/ WORKSHOPS

BEST PRACTICES KENNENLERNEN

In einem Open Space hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, neue Konzepte und Modelle für den eigenen Berufsalltag kennenzulernen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

12:00 – 13:00
Bildungsstadt

Einlass & Welcome

13:00 – 14:00
GRAND HALL

Eröffnung des 2. Bildungsfestivals inkl. Keynote

Mehr Details
14:00 – 14:10

Formatwechsel & Pause

14:10 – 15:10
Bühnenprogramm

SPOTLIGHTS

Pädagog:innen erzählen aus persönliche und inspirierende Geschichten aus ihrem Alltag. Erfahre mehr darüber, wie eine Elementarpädagogin ihren Alltag meistert oder warum ein Direktor so begeistert von einem Austauschprogramm für Lehrkräfte ist.
Workshops

Workshops #1

Tauche in unterschiedlichste Themen ein und lerne neue Konzepte und Modelle für den eigenen Berufsalltag kennen.
Bildungsstadt

Bildungsstadt #1

Tauche ein in eine Bildungsstadt mit einem Rathaus, einer Bücherei, einer Ideenwerkstatt und vielem mehr.
15:10 – 15:50

Formatwechsel & Pause

15:50 – 16:50
Bühnenprogramm

PODIUMSDISKUSSION

“Kann der Beruf der Pädagog:in in 5 Jahren attraktiver werden?” Diskutiere mit, wenn diese Frage mit gegensätzlichen Ansichten zur Debatte gestellt wird.
Workshops

Workshops #2

Tauche in unterschiedlichste Themen ein und lerne neue Konzepte und Modelle für den eigenen Berufsalltag kennen.
Bildungsstadt

Bildungsstadt #2

Tauche ein in eine Bildungsstadt mit einem Rathaus, einer Bücherei, einer Ideenwerkstatt und vielem mehr.
16:50 – 17:10

Formatwechsel & Pause

17:10 – 18:00
Bühnenprogramm

Abschluss des Bildungsfestivals auf der großen Bühne.

Mehr Details

12:00 – 13:00
ATRIUM

Einlass & Welcome

13:00 – 13:35
GRAND HALL

Das Bildungsfestival wird von der Moderation eröffnet. Wir kreieren einen Rückblick über das letzte Jahr – gemeinsam mit Vertretungen aus dem Elementar- und Schulbereich und anschließend wird Christoph Wiederkehr als Schirmherr das Bildungsfestival offiziell eröffnen.

13:35 – 14:00
GRAND HALL

Keynote Details: Die weltweiten Erfahrungen aus dem Teach For All Netzwerk zeigen deutlich: Komplexe Herausforderungen im Klassenzimmer und im Bildungssystem lassen sich nur durch die enge Zusammenarbeit von Lehrkräften, Eltern, Schülern, Gemeinden und politischen Entscheidungsträgern bewältigen. „Collective Leadership“ bedeutet, Verantwortung gemeinsam zu übernehmen, um langfristige und nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Katrina wird uns mit Beispielen und Impulsen aus Europa und anderen Regionen der Welt zeigen, wie „Collective Leadership“ dazu beitragen kann, Bildung gerechter und wirkungsvoller zu gestalten.

Mehr über Katrina Black: Katrina verfügt über ein tiefes Verständnis der europäischen Bildungslandschaft und bringt umfangreiche Erfahrung aus verschiedenen Ländern, einschließlich Österreich, mit. Sie hat auf höchster Ebene Bildungsprogramme für ganze Regionen entwickelt, Führungskräfte beraten und strategische Lösungen für komplexe Herausforderungen in den Bereichen Bildung und Organisation erarbeitet.

14:00 – 14:10

Formatwechsel & Pause

14:10 – 15:10
BÜHNENPROGRAMM

5 Pädagog:innen erzählen persönliche und inspirierende Gespräche aus ihrem Alltag. Format: 5 Minuten Geschichte & 5 Minuten Fragen-Antworten

Unsere Pädagog:innenstars:

Wolfgang Irbinger, Lehrer Mittelschule Koppstraße II

Wolfgang Irbinger ist stellvertretender Direktor, Klassenvorstand und Freizeitleiter an der Mittelschule Koppstraße 110 in Wien. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer engagiert er sich kommunikativ im Bildungsinnovationsdialog “BID – Gemeinsam Bildung stärken”. Wolfgang absolvierte einen Master in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien und arbeitet zudem als freier Journalist.

Karin Zunzer, Koordinatorin Bildungsgrätzl Stuwer-Viertel-Zwei & Direktorin Wissenswerkstatt W178

Karin Zunzers berufliche Leidenschaft liegt im Bestreben, vorhandene Potenziale auf allen Ebenen bestmöglich auszuschöpfen. Besonders das Knüpfen von Netzwerken, wie es im Bildungsgrätzl geschieht, sowie die Entwicklung und Weiterentwicklung von Strukturen und Konzepten stehen für sie im Mittelpunkt, da diese Arbeit direkt Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zugute kommt.

Dèsirèe Budin, Leiterin Kindergarten Gartenstadt der St. Nikolausstiftung

Desiree Budin ist seit 2009 bei der St. Nikolausstiftung als Elementarpädagogin tätig, seit 2020 in einer Leitungsfunktion. Im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn hat sie zusätzliche Qualifikationen in den Bereichen Montessori-Pädagogik, Motopädagogik, sensorische Integration sowie den Managementlehrgang der St. Nikolausstiftung erworben. Derzeit absolviert sie den Studienlehrgang „Sozialmanagement in der Elementarpädagogik“ an der FH Wien.

Tanja Reinprecht, Leiterin KIWI-Kindergarten Seestadt II

Ursprünglich aus der Steiermark stammend, lebt Tanja Reinprecht seit vielen Jahren im Burgenland und ist seit 2011 bei KIWI tätig. Seit sieben Jahren leitet sie den Standort Seestadt II.

Clemens Pöschko, Lehrer GRG 19 Billrothstraße

Clemens Pöschko unterrichtet Englisch sowie Geographie und Wirtschaftskunde in Wien. Im vergangenen Schuljahr hat er am Projekt Seitenwechsel teilgenommen und das Klassenzimmer eingetauscht gegen das Büro bei IKEA. Dort hat er in drei Abteilungen gearbeitet und zusätzlich Englischkurse für Mitarbeiter:innen gegeben.

Er wird begleitet von Robert Donner, Direktor des GRG 13, der über seine Erkenntnisse des Seitenwechsel-Projektes erzählt, wenn Lehrkräfte ihre Erfahrungen wieder zurück an die Schule bringen.

15:10 – 15:50

Formatwechsel & Pause

15:50 – 16:50
BÜHNENPROGRAMM

Zwei Moderator:innen diskutieren das Thema aus einer gegensätzlichen Perspektive – ist es möglich oder nicht? Was sind die Voraussetzungen dafür? Anschließend darf das Publikum abstimmen, bevor es in eine Diskussion mit folgenden Personen überleitet:

  • Magdalena Osawaru (Mittelschullehrerin Konstanziagasse 50, Anti-Rassismusaktivistin bei Black Voices Austria)
  • Samy Suk (Leitung KIWI-Kindergarten Roseggergasse)
  • Barbara Novomesky (Schulqualitätsmanagerin)
  • Dagmar Petrovitsch (Pädagogische Leitung für die Kindergärten und Horte, Diakonie Bildung)


Anschließend haben das Moderationsteam und das Publikum nochmal die Chance, erneut abzustimmen und eventuell ihre Meinung zu ändern.

Moderation:

  • Amira Awad: Lehrerin & Teach For Austria-Fellow
  • Alfred Schierer: Gründer Schulcoaching
16:50 – 17:10

Formatwechsel & Pause

17:10 – 18:00
BÜHNENPROGRAMM

Was wird uns in der Reflexion erwarten?

  • Percussion zum Mitmachen
  • Kurzvortrag von Cop & Che “Was möchten wir Pädagog:innen mitgeben?”
  • Eine gemeinsame Reflexion mit Schulleiter Pantelis Pavlakidis der Quinoa Schule Berlin sowie einem Graphic Recording
  • Livemusik
Workshops Durchgang 1 – 14:10 – 15:10
Die Workshops dieses Durchgangs finden parallel statt und dauern jeweils 1 Stunde
1. Q&A gemeinsam mit Keynote Speaker Katrina Black (moderiert von Veronika Grubmann - BildungTomorrow)

Für alle Interessierten gibt es hier die Möglichkeit an einem vertiefenden Q&A mit Katrina Black, um noch mehr Einblick in ihre Erfahrung mit der europäischen Bildungslandschaft zu bekommen. Nutzen Sie die Chance, Fragen zu stellen und von ihrer Expertise zu profitieren. Diese Stunde wird von Veronika Grubmann (Generalsekretärin von BildungTomorrow) moderiert.

Zielgruppe:
Elementarbereich, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Workshopraum [0.8]

Vortragende: Katrina Black, Senior Director, Europe Region Veronika Grubmann, Generalsekretärin BildungTomorrow

Teach For All

ABGESAGT: 2. Q&A mit Christoph Wiederkehr: Demokratie und Werte (moderiert von Natascha Taslimi - NeBÖ)

Wie können demokratische Prinzipien in Kindergärten und Schulen gelebt werden? Welche Rolle spielen Werte in der Bildung unserer Kinder? Fragen rund um die Themen Demokratie und Wertevermittlung stehen im Mittelpunkt dieser Q&A Session mit Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr. Diese Stunde wird von Natascha Taslimi (Vorsitzende NeBÖ – Netzwerk elementare Bildung Österreich) moderiert.

Zielgruppe:
Elementarbereich, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Workshopraum [1.2]

Vortragende: Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeister; Natascha Taslimi, Vorsitzende Netzwerk elementare Bildung Österreich und Gesamtkoordination Elementarbildung PH Wien

Stadt Wien

3. Brücken bauen – Die Persona-Methode für eine gelungene Beziehungsarbeit (QUINOA Schule Berlin)

In diesem Workshop nutzen die Teilnehmer:innen die Persona-Methode aus dem Marketing, um sich im Sinne der pädagogischen Beziehungsarbeit ein umfassendes Bild von den Schüler:innenschaften ihrer jeweiligen Schulen zu machen. Die Methode soll die Teilnehmer:innen dazu befähigen, sich in einem ersten Schritt in die Gedankenwelt der Kinder und Jugendlichen hineinzuversetzen, sich anschließend ein Bild der lebensweltlichen Rahmenbedingungen der Schüler:innen zu machen und abschließend zu verstehen, wie ihre Schulen die Brücke zwischen den Jugendlichen und der „realen“ Welt schlagen können.

Zielgruppe:
Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Workshopraum [1.7]

Vortragende: Pantelis Pavlakidis, Direktor Quinoa-Schule

QUINOA Schule Berlin

4. KI-Tools im DaF/DaZ-Bereich (MEGA Bildungsstiftung)

In diesem Workshop werden die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz,
insbesondere ChatGPT, im Deutsch- und DaZ-Unterricht reflektiert. Anhand von
Ergebnissen aus Interviews mit Pädagog:innen werden praxisnahe Beispiele gezeigt,
wie KI gezielt in der Sprachförderung eingesetzt werden kann. Die Teilnehmenden
lernen, wie sie KI-gestützte Tools für die Unterrichtsvorbereitung, -reflexion und direkt
im Unterrichtsverlauf effektiv nutzen können.

Zielgruppe:
Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Workshopraum [0.12]

Vortragende: Julia Kernbichler, Kommunikation und Marketing / DaZ-Trainerin

MEGA Bildungsstiftung

5. Was steht da? - Frühe Leseförderung in der Elementarpädagogik - Werkzeuge und Tipps aus der Praxis (The Things We Learn)

Lesen zu lernen beginnt viel früher als man denkt. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, erwerben Kompetenzen und Fähigkeiten, die sie unbedingt brauchen, um in der Volksschule lesen zu lernen. Die Kinder, denen dieses Fundament fehlt, werden es nicht nur im Schulalltag schwerer haben, sondern auch im späteren Leben. Im Netzwerk “Was steht da?” entstehen laufend neue Angebote und Materialien für die Elementarpädagogik. Wir stellen die aktuellsten Werkzeuge für Elementarpädagog*innen vor: Materialien zur Eltern- und Familienarbeit “Warum wir vorlesen”, das mehrsprachige Buch “Jeden Morgen um 10” von Christine Nöstlinger und eine neue Video-Fortbildungsreihe zur frühen Leseförderung.

Zielgruppe:
Elementarbereich

Workshopraum [1.5]

Vortragende: Klara Zeiner, Programmleitung “Was steht da?” Simone Eutebach Literaturpädagogin

The Things We Learn

6. Kindergartensozialarbeit – Ein Angebot für Eltern und Fachpersonal in elementarpädagogischen Einrichtungen mit hohem Potential (Caritas Kindergartensozialarbeit)

Kindergartensozialarbeit bietet niederschwellige Beratung von Familien in elementarpädagogischen Einrichtungen mit fixen wöchentlichen Anwesenheitszeiten und flexibler Termingestaltung und es ermöglicht dem pädagogischen Personal, sich stärker auf ihre eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren. In der Folge wird das Bildungssystem, aber auch die sozialen Unterstützungssysteme entlastet. Im workshop wird das derzeit in der Steiermark in Umsetzung befindliche Konzept vorgestellt und diskutiert.

Zielgruppe:
Elementarbereich

Workshopraum [1.3]

Vortragende: Friedrich Mayer, Leiter Kindergartensozialarbeit

Caritas Steiermark

7. Recruiting- und Onboardingstrategien im Schulwesen: Lösungen für den Lehrkräftemangel (Staatspreisschule Mittelstufe Aspern)

In diesem Workshop wird das Recruiting- und Onboardingkonzept der Modularen Mittelstufe Aspern vorgestellt, das entwickelt wurde, um dem Lehrkräftemangel gezielt zu begegnen. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie ein durchdachter Recruitingprozess und ein intensives Onboardingprogramm Lehrkräfte langfristig motiviert und an die Schule gebunden werden können. Der Workshop gibt praktische Einblicke in die Schritte, die nötig sind, um ein positives und nachhaltiges Arbeitsumfeld für Lehrkräfte zu schaffen und die Schulattraktivität zu erhöhen.

Zielgruppe:
Schulleitungen

Workshopraum [1.6]

Vortragende: Doris Pfingstner, Direktorin Aron Marton, Lehrer

Modulare Mittelstufe Aspern

8. Förderung der ganzheitlichen Gesundheit in Schulen: Ein integrativer Ansatz für Schüler:innenwohlbefinden (INNERversum, TGW Futurewings)

Innenweltarbeit im Unterricht? Wie kann es gelingen die innere Entfaltung von Kindern , Jugendlichen und auch Begleiter:innen zu unterstützen? In dieser Stunde werden Einblicke in unsere Arbeit geteilt und praktische Zugänge besprochen sowie ausprobiert.

Zielgruppe:
Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Workshopraum [0.9]

Vortragende: Andrea Wurz, Projektleitung INNERversum

INNERversum/TGW Future Wings

9. Next-Gen Finanzbildung (ibw, WKÖ)

In diesem Workshop zeigen wir Ihnen didaktisch abwechslungsreiche Materialien, mit denen Sie finanzielle Bildung am Puls der Zeit unterrichten können. Mit Podcasts, Apps, eLearnings und einem Escape Room machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler fit im Umgang mit Geld.

Zielgruppe:
Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Workshopraum [0.1]

Vortragende:Karina Schnabel, ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft

ibw/WKÖ

Workshops Durchgang 2 – 15:50 – 16:50
Die Workshops dieses Durchgangs finden parallel statt und dauern jeweils 1 Stunde
10. Aufbrechen-Ankommen-Bleiben. Die Themen Flucht und Integration im Unterricht (UNHCR)

Flucht und Integration sind Themen, die Teil des Schulalltags sind. Angesichts der globalen Fluchtbewegungen und der Integration von geflüchteten Schülerinnen und Schülern in unsere Gesellschaft möchten wir dabei unterstützen, dieses Thema sensibel und fundiert im Unterricht zu behandeln. Anhand des Bildungsmaterials “Aufbrechen-Ankommen-Bleiben” wollen wir Pädagog*innen Einblicke in diese Themen geben, sowie Ressourcen und praxisorientierte Ansätze vorstellen, um das Thema Flucht anschaulich und lebensnah im Unterricht aufzugreifen. Das Material wurde von der UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR gemeinsam mit dem Österreichischen Integrationsfonds ÖIF und Baobab-Globales Lernen entwickelt.

Zielgruppe:
Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Workshopraum [0.9]

Vortragende: Mag.a Ruth Schöffl, MAS, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit

UNHCR

11. Gruppendynamik verstehen, Mobbing lösen (Teach For Austria)

In diesem Workshop werden Grundlagen der Gruppendynamik präsentiert. Auf dieser Basis werden Ansätze und Vorgehensweisen gezeigt, um effektiv mit Mobbing umzugehen und die ganze Klasse in den Prozess miteinzubeziehen.

Zielgruppe:
Sekundarbereich I

Workshopraum [1.7]

Vortragende: Daniel Attia, BA MSc, Training, Coaching und Programmentwicklung Astrid Ollinger, MA, Training, Coaching und Programmentwicklung

Teach For Austria

12. Schüler:innen aktivieren und fordern: Praktische Methoden für den Unterricht (Teach For Austria)

In diesem praxisorientierten Workshop werden ausgewählte Techniken aus Doug Lemovs Teach Like a Champion vorgestellt, die das Potential haben den Unterricht zu transformieren. Der Fokus wird auf Techniken zur Erhöhung von qualitativ hochwertigen Antworten sowie Strategien zur Erhöhung der Schüler:innenbeteiligung gelegt. Durch eine Mischung aus Theorie und Praxis wird es den Teilnehmenden ermöglicht, Techniken direkt anzuwenden und somit das eigene Repertoire gezielt zu erweitern.

Zielgruppe:
Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Workshopraum [1.5]

Vortragende: Cecilia Cadman, MA, Programmkoordination, Training, Coaching und Programmentwicklung bei Teach For Austria Mag. Verena Hohengasser, Leitung Training, Coaching und Programmentwicklung

Teach For Austria

13. Elternzusammenarbeit im Kindergarten (PH Wien)

Eine Reihe von gesellschaftlichen Bedingungen wirkt auf das Verhältnis von Pädagog:innen und Erziehungsberechtigten im Kindergarten ein. Gleichzeitig weisen aktuelle Studien auf die zunehmende Bedeutung des Kindergartens in der Migrationsgesellschaft hin. Im Rahmen des Workshops werden migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und pädagogische Anliegen in der Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten diskutiert.

Zielgruppe:
Elementarbereich

Workshopraum [0.12]

Vortragende: Assimina Gouma, Professorin am Institut für Urban Diversity Education

PH WIen

14. Raum als 3. Erzieher:in im Kindergarten (Kameleon Raumkonzepte)

In diesem Workshop zeigt Kameleon, wie Raumgestaltung zur pädagogischen Qualität beiträgt. Sie erfahren, wie durchdachte, ästhetische Räume den Alltag in pädagogischen Einrichtungen unterstützen und das freie Spiel der Kinder ermöglichen. Der Workshop vermittelt praxisnah, wie sich kindliche Bedürfnisse, pädagogische Anforderungen und architektonische Aspekte vereinen lassen. Zudem erhalten Sie Einblicke in Planungsprozesse, die bauliche Umsetzung und die Bedeutung von nutzungsoffenem Material.

Zielgruppe:
Elementarbereich

Workshopraum [1.3]

Vortragende: Gottfried Schilling, Geschäftsführer, Pädagoge und Schreiner Klaus Nagel, Fachberatung, Fortbildung und Planung

Kameleon Raumkonzepte

15. Shaping Digitally Competent Schools (Auf Englisch, European EdTech Alliance, EdTech Austria)

As digital technologies become essential in education, it is crucial that schools are equipped with the right infrastructure and skills to thrive. In this 60-minute interactive session, we will validate key recommendations from a recent EU report, addressing challenges such as bridging the digital divide, supporting decision-makers in EdTech procurement choices, and providing comprehensive staff training. Your insights are vital in shaping the future of digitally competent schools across Europe! Hosted by the European EdTech Alliance, EdTech Austria, and the EU EmpowerED project, this workshop will help drive the next phase of the European Commission’s Digital Europe Programme. (Dieser Workshop wird auf Englisch gehalten)

Zielgruppe:
Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Workshopraum [1.6]

Vortragende: Michelle DuQuette, Community Engagement Antonia Clary, Lead Researcher Julia Turell

EdTech Austria / European EdTech Alliance


16. Zwischen Mitleid und Generalverdacht - Wie kann unser Bildungssystem migrantischen Schüler*innen gerecht werden? (Culture School)

Es gibt kaum eine Person im Bildungskosmos, die sich nicht in irgendeiner Form mit dem Thema Migration beschäftigt. Immer wieder geht es um sensible Entscheidungen zu Sprache, Religion, Kultur, Rassismus und Diskriminierung. In einer interaktiven Stunde wollen wir uns mit Euch gemeinsam verschiedene Perspektiven, aber auch Lösungsansätze ansehen. Egal in welcher Rolle im Bildungssystem, ob in der Schule, Politik oder einer Bildungsorganisation: Alle sind willkommen!

Zielgruppe:
Elementarbereich, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Workshopraum [1.2]

Vortragende:Nuria Chintana Ostermeier, Projektleitung Leila Babić, Projektleitung

Culture School

17. Lebensaktuelles Lernen mit journalistischen Inhalten (WAS JETZT SCHULE/Kurier)

Wer neugierig die Welt erforscht, lernt dabei fast wie von selbst. Aber: Auf die Quellen kommt es an und auf die Vermittlung. Deshalb macht WAS JETZT SCHULE lebensaktuelle Medienbeiträge fit für’s Klassenzimmer: Hintergründe und Zusammenhänge erkennen; Förderung von Sprach-, Lese-, Medien­ und Diskurskompetenz; Begriffserklärungen, Zusatzinfos, Verständnisaufgaben; Unterrichtsideen für Lehrer:innen; Inhalte für die VWA und die Vorbereitung auf die Deutsch-Matura. Entdecke in unserem Workshop, welche Themen du unter die Lupe nehmen willst: ERFAHREN – ERLEBEN – ERLERNEN!

Zielgruppe:
Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Workshopraum [0.8]

Vortragende: Thomas Rott, Projektleiter WAS JETZT SCHULE

Kurier Medienhaus

18. Coding-Unterricht in der Sek 1 (DavinciLab TalentsLounge)

Lehrkräfte erfahren, wie sie die Lernplattform TalentsLounge im Unterricht einsetzen können, um Schüler:innen die Grundlagen des Programmierens beizubringen. Die Teilnehmer:innen lernen die verschiedenen Kurse und über 20+ interaktive Video-Lektionen der Plattform kennen und erhalten praktische Tipps, wie diese Inhalte optimal im Unterricht zur Förderung digitaler Grundkompetenzen samt einer Stundenplanung genutzt werden können. Lassen Sie uns gemeinsam die Faszination des Programmierens vermitteln!

Zielgruppe:
Sekundarbereich I

Workshopraum [0.10]

Vortragende: Patrick Thum, Pädagogische Leitung Talentslounge

DaVinciLab

14:10 – 15:10 / 15:50 – 16:50
Bildungsstadt

Bildungsstadt

Gemeinsam gestalten und erleben: In der Bildungsstadt werden innovative Ideen sichtbar und greifbar. Hier kannst du aktiv mitbauen, Projekte entdecken und Teil einer dynamischen Gemeinschaft werden, die Bildung kreativ neu denkt.

Rathaus: Höre mit einer Silent Stage verschiedenen Podiumsdiskussionen zu.

14:10 – 14:40:
Durchgang 1: Miteinander Reden – Innovation der Stadt Wien

  • Simone Peschek, Wiener Bildungschancen
  • Petra Loinger, Wiener Bildungsversprechen
  • Anja Gerhartl, Respekt: Gemeinsam Stärker
  • Hinnerk Hansen, Education Lab
  • Moderation: Amira Awad

14:40 – 15:10
Durchgang 2: Miteinander Leben – Mentoring & Außerschulische Bildung

  • Felicitas Schenk, PATHfindr
  • Rosa Bergmann, Hobby Lobby
  • Jennifer North, wirkt. Learning Circle
  • Birgit Radl-Wanko, Younus
  • Moderation: Dominik Eisenmann, Innovationsstiftung für Bildung

15:50 – 16:20
Durchgang 3: Miteinander Gestalten – Demokratie & Partizipation (auf Englisch)

  • Christian Pöltl-Dienst, PolEdu
  • Rebekka Dober, YEP
  • Lisa Praeg, Soziokratische Klassensprecherwahl
  • Gnanasekar Dhanapal, Soziokratische Klassensprecherwahl
  • Moderation: Niki Griller, Beirat HEIV

16:20 – 16:50
Durchgang 4: Miteinander Wachsen

  • Daniela Schober, The Things We Learn
  • Tarek Faraj-Allah, JA Alumni Austria
  • Evelyne Fössleitner, Lörn
  • Ingrid Teufel, Schule im Aufbruch
  • Moderation: Matthias Reisinger, Stiftung für Wirtschaftsbildung
Stadtpark: Entdecke innovative Projekte, Methoden und tausche dich aktiv aus.

Stadtpark

Der Stadtpark beim Bildungsfestival ist ein Rückzugsort zum Wohlfühlen. Mit gemütlichen Sitzgelegenheiten lädt er dazu ein, durch die liebevoll gestaltete Umgebung zu schlendern. Es gibt Bereiche, in denen man Frust loswerden, Komplimente teilen oder positive Aspekte des Bildungssystems sammeln kann. Zudem können Besucher*innen inspirierende Projekte erkunden und neue Perspektiven gewinnen.

“Red’ ma drüber”

“Red’ ma drüber” bietet eine Gelegenheit, im Austausch mit Teacher Support wertvolle Methoden für Wellbeing und Self-Care zu entdecken. Hier können Pädagog*innen praxisnahe Strategien kennenlernen, um ihren Alltag achtsamer und nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam werden Lösungen entwickelt, die die persönliche und berufliche Resilienz stärken.

Bücherei: Stöbere in analogen und digitalen Materialien.

Stöbere in digitalen und analogen Materialien in unserer Bibliothek und werde dabei von unseren Bibliothekarinnen unterstützt.

Finde Materialien von:

  • Baobab
  • Bibliothekspädagogisches Zentrum
  • Mitglieder von EdTech Austria
  • Bidok
  • Herzkisten von SoS Kinderdorf
  • Folder und Infomaterial von diversen Organisationen
Trendlabor: Wir drehen den Spieß um: Lerne etwas Neues von Jugendlichen.
Lass dir von Jugendlichen der Hobby Lobby ihre Hobbies
zeigen und entdecke neue Trends und
Fähigkeiten aus ihrer Perspektive.

Das kannst du ausprobieren:

• Anime & Manga
• Boxen
• Experimentieren
• Streetart
• Tanzen
• Töpfern
Café: Tausche dich informell aus.

Ein Ort für Pause und Stärkung. Hol’ dir etwas von unserer Pausenstation und stärke dich in unserem Café. Komme dabei ganz informell mit Anderen ins Gespräch.

Radio: Mach mit oder höre zu bei den Podcastaufnahmen von Schulgschicht’n.

Es werden Podcastaufnahmen zu den folgenden drei Themen gedreht:

  • Wie können wir den Pädagog:innenmangel beheben?
  • Wie stellen wir sicher, dass alle Pädagog:innen “gut” sind?
  • Wie schaffen wir es, dass alle am Ende ihrer Schulzeit gut Deutsch sprechen?

Zum Newsletter anmelden und keine Updates zum Wiener Bildungsfestival verpassen.

Bildungsfestival