/ RÜCKBLICK

Das war das 2. Wiener Bildungsfestival 2024

Über 800 begeisterte Teilnehmende erlebten das Bildungsfestival 2024 hautnah. Gemeinsam mit 65 Partnerorganisationen präsentierten wir wegweisende Bildungsideen und -projekte. In inspirierenden Talks, Panels und interaktiven Formaten teilten 80 Speaker:innen ihre Expertise und Visionen für die Zukunft der Bildung. Ein Festival voller Innovation, Austausch und neuer Impulse – danke an alle, die dabei waren!

/ RÜCKBLICK

Das war das 1. Wiener Bildungsfestival 2023

Mehr als 600 Teilnehmer:innen lernten 40 Best Practice Projekte aus dem In- und Ausland kennen und nahmen an 30 Formaten mit 60 Vortragenden teil.

/ HERAUSFORDERUNGEN

FÜNF THEMEN IM FOKUS – BILDUNGSFESTIVAL 2024

Beim 2. Wiener Bildungsfestival setzten wir erneut auf drängende Herausforderungen im Bildungssystem, entwickelten neue Lösungsansätze und knüpften starke Netzwerke. Während 2023 die Schwerpunkte auf dem Lehrkräftemangel, psychischer Gesundheit, Sprachförderung, Grundkompetenzen und Zukunftsfähigkeiten lagen, rückten wir 2024 zusätzlich die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Bildung sowie die Chancengerechtigkeit in der Sprachförderung in den Fokus. In interaktiven Formaten, Panels und Workshops arbeiteten wir gemeinsam an Lösungen für die zentralen Fragen unserer Zeit:

 

ZUKUNFT DES LEHRBERUFS

Wie machen wir den Lehrberuf attraktiver und sorgen für genügend qualifizierte Pädagog:innen in allen Bildungseinrichtungen?

 

MENTALE GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN

Wie können wir Schule und Bildungsräume so gestalten, das sie die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nachhaltig stärken?

 

SPRACHE & CHANCENGERECHTIGKEIT

Wie gelingt es, Deutsch als gemeinsame Bildungssprache zu fördern, ohne die Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt auszubremsen?

BASISKOMPETENZEN FÜR DIE ZUKUNFT

Welche neuen Ansätze braucht es, um digitale und klassische Grundkompetenzen – von Lesen, Schreiben, Rechnen bis hin zu kritischem Denken – zu stärken?

 

FUTURE SKILLS & KI IN DER BILDUNG

Welche Fähigkeiten sind in einer digitalisierten Welt entscheidend? Und wie nutzen wir Künstliche Intelligenz sinnvoll im Bildungsbereich?

/ Berichterstattung

Großes Interesse von Seiten der Medien

Das große Interesse am Wiener Bildungsfestival zeigte sich auch an der umfangreichen medialen Berichterstattung über die Veranstaltung. Unter anderem berichteten der ORF, W24 und Der Standard über das 1. Wiener Bildungsfestival.
In Wien findet heute das erste Bildungsfestival statt. Dabei werden etwa innovative Konzepte aus anderen Ländern vorgestellt, die inspirieren sollen. (ORF, 6.10.2023)
Psychische Gesundheit, Sprache und Schulklima: W24-CR Hannes Huss und Renée Thaller am 1. Wiener Bildungsfestival (W24, 6.10.2023)
Ein 28-jähriger Schulleiter hat eine Akademie mit zweifelhaftem Ruf zur Eliteschule für sozial benachteiligte Kinder entwickelt. (Standard, 7.10.2023)
/ Broschüre

Rückblick & Einblick: Die Booklets zum Wiener Bildungsfestival

Sie möchten nochmals in die Inhalte der vergangenen Bildungsfestivals eintauchen? Unsere Booklets bieten Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themen, Diskussionen und Erkenntnisse der Veranstaltungen.

Das Booklet zum 1. Wiener Bildungsfestival 2023

Erfahren Sie, welche Themen im Mittelpunkt standen und welche innovativen Ansätze diskutiert wurden.

Das Booklet zum 2. Wiener Bildungsfestival 2024

Entdecken Sie die aktuellen Schwerpunkte, neue Impulse und Lösungsansätze für die Zukunft der Bildung.

Viel Freude beim Nachlesen!

/ Audio

Beiträge aus 2023 zum Nachhören

Um nochmals in die Keynote von Max Haimendorf einzutauchen und die beiden Podiumsdiskussionen nachzuhören, stellen wir Ihnen die Tonaufnahmen zu diesen Beiträgen über Soundcloud zur Verfügung.

WHATEVER IT TAKES – MAX HAIMENDORF

KEYNOTE
In seiner Keynote „Whatever it takes“ skizzierte der Londoner Max Haimendorf, einst jüngster Schulleiter in der britischen Hauptstadt, wie er es mit einer klaren Vision und einem motivierten (Lehrer:innen-) Team innerhalb von fünf Jahren geschafft hat, eine mit vielfältigen Herausforderungen konfrontierte Schule zu einer der erfolgreichsten und angesehensten Bildungseinrichtungen des Landes zu machen.
Hier kann man die Keynote nachhören >

ERFOLGREICH GEGEN DEN PÄDAGOG*INNENMANGEL

PODIUMSDISKUSSION

Internationale Studien zeigen auf, dass neben dem Arbeitspensum auch die Kooperation der Pädagog:innen untereinander maßgeblichen Einfluss auf ihre Arbeitszufriedenheit hat. Eine Organisationskultur, die sowohl die Kooperation fördert, als auch die Pädagog:innen entlastet, stellt somit eine Möglichkeit dar, zusätzlich zu notwendigen Neueinstellungen gegen den Pädagog:innen-Mangel vorzugehen.
Hier kann man diese Diskussion nachhören >

DIE PSYCHISCHE GESUNDHEIT JUNGER MENSCHEN STÄRKEN

PODIUMSDISKUSSION
In vielen Fällen sind Schulen und Kindergärten jene Orte, an denen psychische Probleme von Kindern und Jugendlichen sichtbar werden. Um dieser Entwicklung besser begegnen zu können, braucht es zusätzliche Qualifikationen auf Seiten der Pädagog:innen, höhere zeitliche Kapazitäten als auch die Unterstützung durch außerschulische Organisationen und Institutionen oder psychosoziale Netzwerke.
Hier kann man diese Diskussion nachhören >
/ Mehr Informationen

Mehr Details zum 2. Wiener Bildungsfestival

Speaker:innen

Alle 80 Vortragenden des Bildungsfestivals 2024 finden Sie hier.

 

Projekte

Entdecken Sie die inspirierenden Best Practice-Projekte aus dem In- und Ausland, die 2024 Teil des Festivals waren. Eine Übersicht gibt es hier.

 

Programm

Das gesamte Festivalprogramm gliederte sich in verschiedene Formate und Schwerpunkte. Mehr dazu hier.

Zum Newsletter anmelden und keine Updates zum Wiener Bildungsfestival verpassen.

Bildungsfestival